info
Willkommen!

Ragout de lentilles au haddock et raifort - Rezept

Dieses Linsenragout wird im Elsass serviert. Die Kombination aus Linsen, Räucherfisch und Meerrettich klingt zunächst ungewöhnlich, schmeckt aber ganz ausgezeichnet.

Zutaten:

Für 4 Portionen benötigen Sie:

  • 1 Zwiebel
  • ca. 250g Belugalinsen
  • 400g geräucherter Schellfisch (ersatzweise Heilbutt)
  • 2 Becher Creme Fraiche
  • Sahnemeerrettich aus dem Glas nach Belieben
  • 1 Bio-Zitrone
  • etwas Milch
  • Schnittlauch (zur Garnitur)
Werbung
Rapunzel Grüne Linsen
Rapunzel Grüne Linsen (500 g) - Bio
bei Amazon ansehen*

Zubereitung:

1) Nachdem Sie die Zwiebel geschält und fein gewürfelt haben, lassen Sie sie in etwas neutralem Öl glasig werden.

2) Waschen Sie die Linsen, geben Sie sie tropfnass hinzu und gießen Sie mit ca. 650 ml Wasser auf.

3) Salzen Sie und lassen Sie alles 20 bis 25 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind, aber noch Biss haben.

4) Das Wasser sollte fast vollständig verkocht sein, wenn die Belugalinsen noch „schwimmen“, gießen Sie sie ab.

5) Während die Linsen kochten haben Sie den Schellfisch in etwas Milch fünf bis zehn Minuten pochiert, etwas abkühlen lassen und ihn in mundgerechte Stücke zerzupft.

6) Vermischen Sie Linsen, 5 Esslöffel Creme Fraiche, mindestens 2 Esslöffel Sahnemerrettich, etwas abgeriebene Zitronenschale und etwas Zitronensaft und lassen sie alles bei milder Hitze ein paar Minuten durchziehen.

7) Am besten servieren Sie dieses Ragout als Tellergericht, das Sie mit Schnittlauchröllchen garnieren und einem Esslöffel Creme Fraiche krönen.

Statt Schellfisch können Sie auch Heilbutt oder Butterfisch verwenden. Geräucherte Makrele dürfte allerdings geschmacklich zu intensiv sein. Wer keinen Fisch mag, kann dieses Linsen-Sahne-Meerrettich-Ragout auch zu Kassler servieren.

Traditionell wird dieses Gericht mit grünen Linsen zubereitet und ist eine eher deftige Angelegenheit. Mit den zart-nussigen schwarzen Linsen wird es zu einer echten Delikatesse. Überhaupt können Sie in beinahe jedem Gericht, in dem grüne oder Tellerlinsen verwendet werden, bedenkenlos Belugalinsen verwenden. Geschmacklich ist das meistens ein Gewinn, und zeitlich sowieso: Belugalinsen müssen Sie grundsätzlich nicht einweichen. Diese Linsensorte wird auch ohne Einweichen in Minutenschnele gar.

Buchempfehlungen
Elsass: Wo der Zander am liebsten im Riesling schwimmt

Das Elsass: Auf verschlungenen Wegen wandelt der Leser durch die ebenso schöne wie vielfältige Landschaft, erfährt von keltischen Mythen, alten Pilgerstätten und kann das winterliche Straßburg neu für sich entdecken.

Mit vielen liebevoll ausgewählten Rezepten hat Petra van Cronenburg den Reiseband ihrer Wahlheimat versehen, von Wildschwein in Hagebuttensauce bis Lebkucheneis und Mandeltarte. Denn: Essen und Trinken sind hier Kunst, Ausdruck von menschlichem Miteinander, Hochgenuss, soziales und kulturelles Ereignis. So wird dieser Band zu einem Genuss für alle Sinne!

Elsass: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps.

Mittelalterliche Fachwerkdörfer mit kopfsteingepflasterten Gassen, großartige romanische und gotische Kirchen, verwunschene Burgen und dazu die moderne multikulturelle Europastadt Straßburg - das Elsass ist zweifellos ein ganz besonderes Stück Frankreich, das mit einer Vielzahl ganz unterschiedlicher kulturgeschichtlicher Highlights aufwartet. Aber auch die Landschaften sind abwechslungsreich: Die Palette reicht von den dschungelartigen Rheinauewäldern über die sonnenverwöhnte Weinstraße bis zu den Vogesen mit ihren dichten Mischwäldern und saftigen Hochweiden: ein Paradies für Wanderer und Radfahrer.

Weitere Rezepte: